-
04-17 2024
Wie ist der Prozessablauf einer industriellen Wasseraufbereitungsanlage?
In industriellen Wasseraufbereitungsanlagen ist die Vorbehandlungsstufe der erste Schritt im gesamten Aufbereitungsprozess. Als nächstes folgt die Koagulations- und Flockungsphase. Nach der Koagulation und Flockung gelangt das Wasser zur Sedimentation und Absetzung in das Absetzbecken bzw. Sedimentationsbecken. Das ausgefallene Wasser gelangt zur Filtration in das Filtersystem. Der letzte große Schritt ist die Desinfektion, die darauf abzielt, Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger im Wasser abzutöten, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität den Trinkwasserstandards oder den Anforderungen der industriellen Produktion entspricht. -
04-12 2024
Wie hoch sind die Lebenszykluswartungskosten einer Container-Wasseraufbereitungsanlage?
Zur Ausrüstung der Container-Wasseraufbereitungsanlage gehören Filter, Umkehrosmosemembranen, Desinfektionsgeräte usw. Diese Geräte müssen regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden. Zu den Wartungskosten gehören die Wartung der Geräte, der Austausch von Teilen und Geräte. Die Wartungskosten variieren je nach Gerätetyp. -
04-11 2024
Was ist eine Container-Wasseraufbereitungsanlage?
Eine Container-Wasseraufbereitungsanlage ist eine mobile Wasseraufbereitungsanlage, die üblicherweise in einem Container installiert ist und die Aufgabe hat, Wasserquellen zu reinigen. Sie sind darauf ausgelegt, Wasserknappheit in Gebieten mit Wasserknappheit zu bewältigen und sicheres, sauberes Trink- und Brauchwasser bereitzustellen. -
04-09 2024
Was ist eine Ultrafiltrationsanlage?
Ultrafiltrations-Wasseraufbereitungssysteme nutzen die mechanische Filterung von Hohlfasern oder Blattmembranen zur Wasseraufbereitung. Diese Membranen verfügen über Mikroporen, die extrem kleine Partikel und Mikroorganismen im Wasser herausfiltern und so das Wasser reiner machen. -
04-08 2024
Welche Nachteile haben Ultrafiltrationsgeräte?
Ultrafiltrationsmembranen können mit NOM (nicht biologisch abbaubare organische Substanz) verunreinigt werden, was die Leistung des Ultrafiltrationsprozesses erheblich beeinträchtigen kann. NOM-Verschmutzung führt dazu, dass die Poren der Ultrafiltrationsmembran verstopft werden, was die Filtrationseffizienz verringert und die Häufigkeit und Kosten der Reinigung und Wartung erhöht. -
03-26 2024
Wie viel Strom verbraucht eine 4 Tonnen schwere Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlage pro Stunde?
Der Stromverbrauch von Wasseraufbereitungsgeräten basiert auf der Modellleistung des Geräts. Verschiedene Gerätetypen haben unterschiedliche Leistungen. Die spezifischen technischen Parameter werden im Entwurfsplan erläutert. Die Leistung von 4 Tonnen beträgt etwa 8 kW. Eine Stunde. Der Stromverbrauch beträgt ca. 8 kWh. -
03-19 2024
Was ist eine Umkehrosmose-Brackwasseraufbereitung?
Der Schlüssel zur Umkehrosmose-Brackwasseraufbereitung ist die RO-Technologie. RO ist ein Prozess, der einen Druckunterschied nutzt, um Wasser durch eine semipermeable Membran zu bewegen, um gelöste organische Stoffe und Salze zu entfernen. -
03-19 2024
Wie oft sollte die Umkehrosmosemembran ausgetauscht werden?
Der durchschnittliche Austauschzyklus einer RO-Membran beträgt 3–5 Jahre. Wenn die RO-Membran jedoch immer noch in der Lage ist, qualitativ hochwertiges Wasser zu produzieren, können Sie ihre Lebensdauer auf über fünf Jahre verlängern. Daher hängt die Häufigkeit des Membranaustauschs von den Betriebsbedingungen und den Anforderungen an die Wasserqualität ab. -
01-18 2024
Welche Rolle spielt die Filtermembran in Umkehrosmose-Wasseraufbereitungssystemen?
Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der Rolle von Filtermembranen in Umkehrosmose-Wasseraufbereitungssystemen. Die Filtermembran besteht aus High-Tech-Materialien und erreicht eine effiziente Entsalzung durch eine mikroporöse Struktur, die Mikroorganismen abfängt, Schwebstoffe entfernt und die Wasserqualität sicherstellt. -
01-16 2024
Was kosten Umkehrosmosemembranen für Haushaltswasseraufbereitungssysteme?
Der Artikel stellt den Preis und die Ionenpunkte von Umkehrosmosemembranen für Haushaltswasseraufbereitungssysteme vor. Der Preis von Umkehrosmosemembranen schwankt aufgrund mehrerer Faktoren wie Marke, Spezifikationen, Leistung, Herkunft und Marktbedingungen. Den Verbrauchern wird empfohlen, rationale Einkäufe zu tätigen, die auf ihrem Wasserbedarf im Haushalt, dem Ruf ihrer Marke, der Wasserqualität und dem Kundendienst basieren.